Beatles, the
» norwegian wood (this bird has flown)
Album: Rubber Soul, 1965. Geschrieben von Lennon-McCartney. Sänger John.
Die sechste LP der Beatles, Rubber Soul, leitete eine Entwicklung ein, die wegführen sollte von Ihrem fröhlich unkomplizierten Mop-Top-Image. Die Musik wurde komplexer, aufregender und konnte teils nur noch im Studio verwirklicht werden. Die Aufnahme von Norwegian Wood (This Bird has flown) ist die erste in der Popmusik, auf der eine Sitar zu hören ist. George Harrison entdeckte dieses Instrument während der Filmaufnahmen zu „Help“. Geschrieben wurde der Song von John Lennon während eines Ferienaufenthaltes in St. Moritz. „Ich versuchte, über ein Affäre zu schreiben, ohne meine Frau wissen zu lassen, um was es wirklich geht. Im Grunde genommen habe ich über meine Erfahrungen geschrieben, Wohnungen von Mädchen, solche Sachen…“
» while my guitar gently weeps
Doppelalbum: The Beatles, 1968. Geschrieben und gesungen von George Harrison.
Das „weisse Album“ war die erste Beatles LP, die auf ihrem eigenen Label Apple erschien. In England und Amerika stieg das Album erwartungsgemäss auf Position 1 in die Charts ein, die Vorbestellungen in den USA beliefen sich auf über zwei Millionen Einheiten und das „White Album“, schlicht betitelt als THE BEATLES, entwickelte sich zum bestverkauften Doppelalbum aller Zeiten. George Harrison komponierte und sang diesen Titel. Das Gitarrensolo allerdings stammte von Georges gutem Freund Eric Clapton. Clapton, damals Mitglied der Gruppe „Cream“, war über den Wunsch Harrisons, er möge bei den Aufnahmen mitwirken sehr überrascht, denn es war das erste Mal, dass die Beatles einen bekannten Rockmusiker zu einer Session luden. Auf dem Cover des Albums findet man Clapton Name jedoch nicht.
» come together
Album: Abbey Road, 1969, Geschrieben von Lennon-McCartney.
Abbey Road war zwar nicht das letzte veröffentlichte Album der Beatles, aber das Material für diese Platte war das Ergebnis ihrer letzten gemeinsamen Zusammenarbeit als Band. Das Foto auf der Vorderseite des Covers wurde am 08. August 1969 um zehn Uhr vormittags aufgenommen und die vier, wie sie hintereinander herlaufend einen Zebrastreifen der Abbey Road überqueren. Das Überqueren dieses Zebrastreifens gehört heute zum festen Bestandteil einer London-Reise von Beatles-Fans aus aller Welt. Das Album wird eröffnet mit Come Together. Ein Lennon-Song, der von einem funkigen Bass-Riff, welches McCartney beisteuerte lebt, allerdings von der BBC nicht gespielt wurde. Diesmal nicht wegen Anspielungen auf Drogen oder Sex, sondern wegen der Erwähnung des Soft-Drinks Coca-Cola. Das Ausstrahlen des Songs im Radio gegen das damalige Werbeverbot verstossen.
» taxman
Album: Revolver, 5. August 1966. Geschrieben von George Harrison. UK Nr. 1.
Die Aufnahmen zum siebten Album fanden vom April 1966 bis zum Juni 1966 statt. Der Titel „Revolver“ bezieht sich nicht auf eine Waffe, sondern auf die Drehung des Plattentellers. Ursprünglich sollte das Album Abracadabra heißen, aber man fand heraus, dass dieser Titel schon benutzt worden war. Das berühmte Cover wurde von Klaus Voormann, einem Freund der Beatles aus ihren Tagen im Star Club in Hamburg, gestaltet. Hatte John Lennon Rubber Soul noch als „pot album“ bezeichnet, so nannte er Revolver das „acid album“. Die Beatles waren inzwischen mit LSD in Kontakt gekommen. Die Auswirkungen der Drogenerfahrungen zeigten sich in den psychedelischen Stücken, die die Beatles für Revolver aufnahmen und damit auch Vorreiter eines neuen musikalischen Trends wurden: des Psychodelic Rock. Bei Taxman setzt sich George mit der englischen Besteuerungspolitik auseinander, so werden namentlich die ehemaligen englischen Premierminister Edward Heath und Harold Wilson als Steuereintreiber tituliert (Taxman Mr Wilson, Taxman Mr. Heath…).